Alle Episoden

Tobias Schröter: Warum wir unsere Kunden nicht wiedersehen wollen

Tobias Schröter: Warum wir unsere Kunden nicht wiedersehen wollen

20m 14s

Der Flagship Store von Steinway & Sons war am 7. November Schauplatz eines besonderen Events: Rund 50 Entscheiderinnen und Entscheider großer österreichischer Unternehmen waren auf Einladung von Top Service Österreich zu einem Business-Frühstück gekommen, um sich in Sachen Customer Centricity auszutauschen.

Tobias Schröter, Leiter der Wiener Niederlassung von Steinway & Sons, und Christian Giehler, Geschäftsführer von coeo Österreich & Schweiz, stellten in diesem außergewöhnlichen Rahmen vier zentrale Thesen zum Spannungsfeld Unternehmen und Kunden vor und kamen zu dem Ergebnis, dass in Sachen Kundenservice eine der führenden Klaviermanufakturen und eines der führenden Inkassounternehmen gar nicht so weit auseinander liegen. Durch den...

Maik Klotz: „ChatGPT ist wie Siri oder Alexa auf Steroide“

Maik Klotz: „ChatGPT ist wie Siri oder Alexa auf Steroide“

39m 36s

Wie wird Künstliche Intelligenz die Finanzwirtschaft verändern? Was geht heute schon, was vielleicht morgen - und was eventuell nie? Welche Use-Cases kann man jetzt schon identifizieren? Und wird die Banking- und Payment-Branche künftig von Menschen oder eher von intelligenten Bots dominiert sein?

Maik Klotz ist Consultant, Autor und immer wieder begehrter Experte und Speaker rund um die digitale Transformation in der Finanzwirtschaft. Das Thema KI hat es ihm besonders angetan. Freut Euch auf einen Deepdive und den einen oder anderen Blick in die Glaskugel in dieser neuen Folge von inTouch.

Wulf Schlachter: Wer die Batterie kontrolliert, kontrolliert den Markt

Wulf Schlachter: Wer die Batterie kontrolliert, kontrolliert den Markt

48m 24s

Schwerpunkt Mobilität, Fokusthema Elektromobilität. Mit unserem Gast sprechen wir in dieser neuen Folge von inTouch über ein großes Zukunftsthema. Wer bereits eines der etwas mehr als rund 1,2 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen fährt, kennt das Thema nur zu gut: Ein solches Fahrzeug macht nur dann Sinn, wenn man auch die Möglichkeit hat, bequem und schnell zu Laden.

Die Ladeinfrastruktur ist und bleibt eine der ganz großen Baustellen auf dem Weg in die Verkehrswende. Laut Bundesnetzagentur waren in Deutschland Anfang Juni 2023 rund 75.000 Normalladepunkte und 17.000 Schnelladepunkte registriert.

Wie gehts es weiter in diesem dynamischen Zukunftsmarkt? Wann wird Elektromobilität in...

Patrick Wirth: „Mobilität endet nicht an Grenzen“

Patrick Wirth: „Mobilität endet nicht an Grenzen“

21m 4s

Das "Ecosystem Mobility" im Konzern der Baloise Versicherung investiert in Start-ups aus dem Mobilitätsbereich und hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel in der Mobilität aktiv mitzugestalten. Dass ein Traditionsversicherer einen solchen Weg einschlägt, hat nicht nur etwas mit der Marktveränderung im Bereich der KFZ-Versicherung zu tun. Es geht dabei auch um den Zugang zu Kunden von morgen und übermorgen.

In dieser Episode sprechen wir Jacqueline und Rainer mit Patrick Wirth, dem Lead Ecosystem Mobility, über das "why" dieses neuen Geschäftsfbereichs bei der Baloise und über die Zukunft der Mobilität in einem ganzheitlichen Kontext und über Grenzen hinweg.

Sylvia Lier & Meike Wenzl:

Sylvia Lier & Meike Wenzl: "Verkehrssysteme an realen Bedürfnissen ausrichten"

48m 21s

Wie kommen wir morgen von A nach B? Das Frankfurter Zukunftsinstitut sieht in unserer Mobilität einen der zwölf großen Megatrends, die unsere Zukunft maßgeblich prägen werden. In einer künftigen, viel stärker vernetzten und digitalisierten Mobilitätswelt wird das Auto voraussichtlich an Bedeutung verlieren, während neue Services und Anbieter den Markt bedienen werden.

Wie diese Zukunft der Mobilität und der Weg dorthin ganz konkret aussehen kann, was das mit uns als Verbraucher, als Kunden und als Gesellschaft voraussichtlich machen wird und wie unsere Verkehrspolitik sich darauf besser ausrichten könnte, darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Sylvia Lier und Meike Wenzl.

Salah Zayakh: Vom Supermarkt zum Erlebnismarkt

Salah Zayakh: Vom Supermarkt zum Erlebnismarkt

20m 0s

Rund 1,5 Milliarden Menschen besuchen jährlich die Märkte der REWE-Group – und bezahlen nach ihrem Einkauf an den Kassen. Dass dieser Bezahlvorgang sicher und bequem zugleich stattfindet, dafür sorgt in der Gruppe die Firma paymenttools.

Was wir als Kunden an der Kasse vielfach selbstverständlich finden, ist inzwischen ein hochkomplexer, weitgehend digitaler Prozess. Der Weg von der „klassischen“ Supermarktkasse über die Self-Service-Einheit bis hin zum „seamless checkout“, bei dem gar kein physisches Zahlungsmittel mehr zum Einsatz kommt, ist in vollem Gange.

Im zweiten Video-Podcast sprechen wir mit Salah Zahakh, CEO von paymenttools. Und werfen dabei auch einen Blick darauf, wie sich...

Joshua Simon:

Joshua Simon: "Im B2B-Markt haben Händler ganz besondere Nöte"

24m 26s

Über 5.000 Online-Händler in neun europäischen Ländern nutzen bereits das Payment Gateway des Hamburger Fintechs payever. Die Besonderheit: payever bietet nicht nur die "klassischen" Zahlungsarten wie Kreditkarte, Lastschrift und Rechnungskauf, sondern auch zahlreiche alternative Zahlungsarten an.

Dazu zählen neben "buy now pay later" für den B2B-Markt auch Finanzierungslösungen oder die nachhaltige Bezahlfunktion "Ivy". In der Offline-Variante für den Point of Sale kommen Zahlung per QR-Code, Mail oder Whatsapp hinzu. Eine Besonderheit ist die intensive Zusammenarbeit mit großen Banken und Versicherern.

payever gibt es bereits seit zehn Jahren. Das Unternehmen kann also gar nicht mehr so richtig als Startup gelten. Mit...

Nicolas Pöltl:

Nicolas Pöltl: "Wir wollen Versicherung zugänglicher machen."

35m 40s

Wie viele Industrien durchläuft auch die Versicherungswirtschaft weltweit einen dynamischen Transformationsprozess. Ein Anbieter, der sich das Thema Transformation ganz besonders auf die Fahnen geschrieben hat, ist die Cardif Assurance, die Versicherungsmarke unter dem Dach der französischen Großbank BNP Paribas. Ein Traditionsunternehmen, und gerade in solchen Häusern sind Veränderungsprozesse ja immer besonders spannend.

Was das in der Praxis und vor allem für die Kunden von Cardif bedeutet, dazu sprechen Sebastian und Rainer in dieser Podcast-Episode mit Nicolas Pöltl. Ein Kind der Versicherungswirtschaft und seit vielen Jahren in der Branche, ist er heute CEO und Hauptbevollmächtigte von Cardif in Deutschland.

Dr. Barbara Aigner:

Dr. Barbara Aigner: "Der Schlüssel zu echtem Erfolg ist Begeisterung"

38m 20s

Was sind die tatsächlichen Erfolgstreiber im Austausch und in der Interaktion mit Kunden? Werlche Triggerpunkte stehen online und offline zur Verfügung? Und wie erreicht man das, um was es eigentlich geht: die "Customer Happiness?

Dr. Barbara Aigner ist Geschäftsführerin von Top Service Österreich und Kunde21. Das Unternehmen misst und bewertet auf Basis wissenschaftlicher Methoden die Kundenzufriedenheit in unterschiedlichsten Unternehmen und verleiht in dem Kontext auch regelmäßig den einzigen branchenübergreifenden Award in Österreich in diesem Kontext.

Im ersten inTouch Vodcast spricht sie mit Christian Giehler, Geschäftsführer coeo Österreich / Schweiz, und Dr. Rainer Demski über Methoden und Optionen auf dem Weg...

Anna Kessler:

Anna Kessler: "Es gibt noch starken Nachholholbedarf in Deutschland"

30m 47s

Wie innovativ ist die Versicherungswirtschaft in Deutschland in Sachen Digitalisierung? Wer sind die coolsten Start-ups und die stärksten Treiber? Welche Rolle spielen dabei Staat und Regulatorik? Und wohin geht die Reise in den nächsten Jahren?

Die Dynamik in der Versicherungsbranche wird von außen betrachtet gern unterschätzt. In der Tat hat die Branche gerade in den zurückliegenden Jahren so einiges geleistet und verändert. Viel zu tun bleibt natürlich auch weiterhin sehr viel. Was genau, darum geht es in dieser Episode.

Dazu wagen wir eine kleine Standortbestimmung und einen Ausblick in die Zukunft - auch im internationalen Vergleich. Unser Gast in dieser...